~ Terrarium-Welt.de - Griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie (Ostrasse) ~
 

Die Griechische Landschildkröte (Ostrasse)-
Testudo hermanni boettgerie

Diese Seite ist im Aufbau und wird in den nächsten Wochen noch erweitert!


6 jährige Griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie

6 jährige Griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie


Beschreibung

Mit einer Länge von etwa 20 cm ist die Griechische Landschildkröte eine kleine bis mittelgroße Landschildkröte. Der Bauchpanzer (Plastron) weist kein Scharnier auf. Der mäßig hoch gewölbte Rückenpanzer (Carapax) verbreitert sich meist im hinteren Teil und wirkt deshalb in der Aufsicht oval bis leicht trapezförmig. Das so genannte Schwanzschild ist bei Testudo hermanni meist geteilt. Die Grundfärbung des Panzers ist gelb bis oliv mit einer dunklen Fleckung, die individuell und unterartbedingt verschieden stark ausgeprägt ist.
Kopf und Vorderbeine besitzen kleine bis mittelgroße Schuppen. Die Vorderbeine haben meist fünf Krallen während die Hinterbeine stets vier Krallen aufweisen. Charakteristisch für Testudo hermanni ist bei beiden Geschlechtern der Hornnagel am Schwanzende. Die Grundfarbe von Kopf und Extremitäten ist gelblich bis braun.

Die Verbreitung von Testudo hermanni boettgerie erstreckt sich über Kroatien, Mazedonien, Rumänien, Bulgarien, Albanien, Griechenland und dem  europäischen Teil der Türkei. Der Rückenpanzer von der östlichen Unterart Testudo hermanni boettgeri ist etwas weniger hochgewölbt als bei der westlichen Unterart Testudo hermanni hermanni. Die Färbung des Panzers ist stroh- bis olivgelb mit schwarzen Flecken. Die Zeichnung ist nicht ganz so kontrastreich wie bei Testudo hermanni hermanni  (Nominatform). Der hornfarbene Bauchpanzer weist zu beiden Seiten der Mittelnaht nur einzelne schwarze Flecken und keine durchgehenden schwarzen Bänder auf. Der Kopf ist bräunlich bis schwarz gefärbt. Die Basis der Krallen ist dunkel.

Sardinien die Insel der Schildkröten von Wolfgang Wegehaupt Sardinien, die Insel der europäischen Schildkröten
von Wolfgang Wegehaupt





Haltung in der Freilandanlage

Ausgewachsene Tiere der Griechischen Lanschildkröte - Testudo hermanni boettgerie sind nur in einer den Bedürfnissen dieser Art entsprechend Freilandanlage artgerecht zu halten. Dauerhafte Haltung dieser Art im Terrarium ist nicht artgerecht und meines Erachtens Tierquälerie. Die Tiere benötigen zur Gesunderhaltung sowohl den Temperaturwechsel von Tag und Nacht als auch die Witterungseinflüsse der jeweiligen Jahreszeiten.

Ausschnitt aus der Freilandanlage

Wichtig ist auch die Struktur des Geheges. Es sollten sowohl ausreichend sonnige Stellen als auch Schattenplätze in Form von niedrigwachsenden Büschen vorhanden sein.

 
Da die klimatischen Bedingungen bei uns in Deutschland bei weitem nicht an die Temperaturen der Herkunftsgebiete dieser Art reichen muss man den wechselwarmen Tieren während der Aktivitätszeit eine dauerhafte Möglichkeit bieten ihre Körpertemperatur zu regulieren.

Eine Frühbeeteinrichtung im Freilandgehege ist deshalb auf jeden Fall einzuplanen. Bei Sonneneinstrahlung steigt im Frühbeet trotz ansonsten vielleicht kühler Witterung die Temperatur sehr schnell an. So haben die Griechischen Landschildkröten - Testudo hermanni boettgerie auch in unseren Breiten die Möglichkeit sich auf geeignete Aktivitätstemperatur zu bringen. Fehlt den Tieren über lange Zeit die für sie wichtige Wärme funktioniert der gesamte Stoffwechsel nur eingeschränkt. So geschwächte Tiere werden auf Dauer krank.



Frühbeet für meine Griechischen Landschildkröten

Der Ausgang des Frühbeets ist mit einem Vorhang aus grüner Delta-Folie
versehen und somt zugluftfrei geschlossen

xxx
Legehügel für meine Griechischen Landschildkröten

Der Eiabalagehügel


Weibchen der Griechischen Landschildkröte am Eiablagehügel

Weibchen der Griechischen Landschildkröte -  Testudo hermanni boettgerie am Eiablagehügel


Griechische Landschildkröten von Rainer Zirngibl Griechische Landschildkröten, Ihr Hobby
Das Buch "Griechische Landschildkröten" von Rainer Zirngibl 
ist trotz des geringen Preises sehr empfehlenswert und enthält
alles wichtige was man bei der Haltung von Griechischen Landschildkröten wissen muss.
Ein guter Praxisratgeber!

Natürliche Haltung und Zucht der Griechischen Landschildkröte von Wolfgang Wegehaupt
Natürliche Haltung und Zucht der Griechischen Landschildkröte
von Wolfgang Wegehaupt










Gehegeeinfriedung für meine Griechischen Landschildkröten

Wichtig ist eine geeignete Gehegeeinfriedung


Gehegeeinfriedung für meine Griechischen Landschildkröten

Die Gehegeeinfriedung kann man zur Betrachterseite hin bodengleich gestalten. So fällt  die Begrenzung kaum auf.



Ein neuer Tag beginnt

Der Eingang des Frühbeets ist genau nach Osten gerichtet. Kurz nach Sonnenaufgang kriechen die Schildkröten hervor um sich mit einem Sonnenbad auf die richtige Betriebstemperatur zu bringen.


Am Morgen nehmen meine Griechischen Landschildkröten zuerst ein Sonnenbad vor dem Eingang des Frühbeets

Sonnenbad vor den wärmespeichernden Bruchsteinen


Fütterung

Das ideale Grundfutter für die Griechische Landschildkröte besteht in erster Linie aus rohfaser- und vitaminreichen Wiesenkräutern.
Bewährt haben sich Löwenzahn, Breitwegerich, Spitzwegerich, Gänsedisteln, Weissklee, Taubnessel, Mauerpfeffer (ausführliche Futterliste ist noch in Bearbeitung)

Löwenzahn ist ein gutes gehaltvolles Futter für Landschildkröten

Löwenzahn ist ein gutes gehaltvolles Futter für Landschildkröten



Weissklee

Weissklee


Speziell zur Fütterung und zur Bestimmung der verschieden Wildkräuter gibt es hervorragende Fachliteratur die ich hiermit empfehlen möchte.

Ernährung von Landschildkröten - Carolin Dennert Ernährung von Landschildkröten
sehr gutes Buch von Carolin Dennert


- Dennert
- Wegehaupt
- Bestimmungsbücher für Wildkräuter

Als Futter nicht geeignet sind alle tierischen Produkte, Obst, Gemüse und das meistens das kommerzielle Schildkrötenfutter. Aufgrund des oft zu hohen Nährstoffgehalts und der für Griechische Landschildkröten unnatürlichen Zusammensetzung kommt es bei einer häufigen Verwendung dieser Futtermittel relativ schnell zu lebensbedrohlichen Stoffwechsel- und Knochenerkrankungen.

Die Fütterung der Griechischen Landschildkröten mit Gemüse wie z.B. Karotten sollte eher eine Ausnahme darstellen

Die Fütterung der Griechischen Landschildkröten mit Gemüse wie z.B. Karotten sollte eher eine Ausnahme darstellen


Damit die Schildkröten für ein gesundes Panzerwachstum ihren Kalkbedarf decken können sollten in der Freilandanlage Gehege immer Sepiaschale oder zerstoßene Eierschalen zur Verfügung stehen.

Im Gehege für die Griechische Landschildkröte Testudo hermanni boettgerie sollte täglich frisches Trinkwasser zur Verfügung stehen. Die Trinkwasserbehälter müssen oft gereinigt werden, da die Tiere häufig in den Schalen baden und beim Trinken Kot und Harn absetzen. Solche verunreinigten Wasserschalen stellen für die Tiere, werden sie nicht regelmässig gereinigt eine Infektionsquelle dar.

Mauerpfeffer, ein Leckerbissen für Griechische Landschildkröten

Mauerpfeffer, ein Leckerbissen für Griechische Landschildkröten



Vermehrung

Meine Griechischen Landschildkröten legen meist Mitte bis Ende Mai ihr erstes Gelege ab. Schon 1- 2 Wochen vorher kann man beobachten wie sie das Gehege nach einem geeigneten Platz absuchen. Dabei wird immer wieder der Kopf zum Boden gesenkt und so geprüft. Testudo hermanni boettgerie legt die Eier ausschließlich an einer vegetationsfreien Stelle. Für die Eiablage sollte innerhalb des Geheges auf jeden Fall ein Legehügel zur Verfügung stehen. Dieser muss wie oben erwähnt vegetationsfrei sein und eine leicht nach Süden geneigte Fläche aufweisen. Um den Platz für die legebereiten Landschildkrötenweibchen noch atraktiver zu gestalten können dort auch ein paar Natursteinbrocken hingelegt werden. Gerne legen die Tiere in die Nähe der Steine, da diese die Sonnenwärme bis in die Abendstunden speichern und so auch nach Sonnenuntergang das Gelege mit Wärme versorgen.
Ist der Rest des Geheges mit Gräsern und Kräutern bewachsen legen die Schildkröten mit hoher Sicherheit am Legehügel ihre Eier ab. Obwohl die Griechen meist schon im verlauf des Tages, meist am frühen Nachmittag, ihre Gelege absetzen, kann man diese an der vorbereiteten Ablagestelle leicht finden.


Griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie bei der Eiablage

Die Grube wird ausgehoben


Griechische Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie bei der Eiablage

Nach jedem gelegten Ei tastet das Weibchen mit den Hinterbeinen die Grube ab und schiebt die Eier an den Rand, so das wieder Platz für das nächste Ei ist

Noch am selben Abend werden die Eier vorsichtig ausgegraben, auf der Oberseite mit einem Bleistift markiert und in den Inkubator überführt. Die Markierung soll Verhindern das bei einer Kontrolle des Geleges die Eier versehentlich gedreht werden. Im Gegensatz zu Geflügeleiern dürfen die Eier der Reptilien während der Bebrütung nicht mehr gedreht werden. Ansonsten stirbt der Embryo mit hoher Wahrscheinlichkeit ab.


Gelege einer Griechischen Landschildkröte

Gelege der Griechischen Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie


Die Gelege der Griechischen Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie werden bei mir bisher in leicht feuchtem Vermiculite ausgebrütet. Dazu werden die Eier nur zur Hälfte eingebettet und nicht mit dem Substrat abgedeckt. In einem Fall habe cih bei der Bebrütung die Eier ganz in Vermiculite eingebettet. Durch zu hohe Feuchtigkeitsaufnahme sind die Eier des so inkubierten Geleges geplatzt. Andere Halter brüten die Testudo-Eier auch mit gutem Erfolg einfach auf trockenem Sand aus.

Bei einer Inkubationstemperatur von 26 - 34°C schlüpfen die Griechischen Landschildkröten bei mir nach einer Brutzeit von ca. 60 Tagen.



Aufzucht

Nach dem Schlupf wird überprüft ob der Dottersack schon komplett eingezogen ist. Anscheinend ist die Inkubationsmethode, die ich auf anraten eines Freundes anwende, optimal. In der Regel schlüpfen meine Griechischen Landschildkröten mit vollkommen eingezogenen Dottersack und können sofort in den Aufzuchtbehälter überführt werden. Steht der Dottersack in einzelnen Fällen am Bauchpanzer noch hervor werden die Tiere zuerst in eine kleine, mit feuchtem Küchenpapier ausgelegten, Kunstoffdosen gesetzt und im Inkubator belassen. So verletzen sie sich nicht. Nach spätestens 1-2 Tagen ist der Dottersack dann ohne Probleme eingezogen.

In den ersten Lebenswochen werden meine Jungtiere der Griechischen Landschildkröte Testudo hermanni boettgerie im Aufzuchtterrarium untergebracht. Der Bodengrund besteht dort aus einer Mischung aus Gartenerde,Torf und Sand (zu je 1/3). Der Bodengrund hat eine höhe von mindestens 10cm. In eine Ecke des Terrariums wird regelmässig Wasser gegossen um die für das perfekte Panzerwachstum der kleinen Griechischen Landschildkröten wichtige Feuchtigkeit zu gewährleisten. Das Substrat darf nie ganz austrocknen. Weiterhin können in der von der Wärmelampe am weitesten entfernten Ecke Moosstücke gelegt werden. Auch unter dem feuchten Moos verkriechen sich die Schlüpflinge gern. Da die Jungtiere sowieso nur wenige Wochen in diesem Terrarium verbringen wird als Wärmelampe eine herkömmliche 40 Watt Reflektorbirne verwendet. Die Grundbeleuchtung besteht aus einer 15 Watt Leuchtstoffröhre. Wie schon erwähnt werden die Schlüpflinge der Griechischen Landschildkröte nur in den ersten Lebenswochen im Terrarium gehalten. In dieser Zeit ist die richtige Bodenfeuchtigkeit für die Tiere von besonderer Bedeutung. Dies ist auch der einzige Grund warum die Schlüpflinge in dieser Zeit bei kontrollierter Bodenfeuchtigkeit im Terrarium verbringen. Anschließend kommen die Tiere bei noch einigermassen warmen Temperaturen Ende August bis Mitte September in das Jungtieraufzuchtgehege im Freiland.

Das Gehege in dem die Griechischen Landschildkröten bis zu einem Alter von 1 Jahr gehalten werden hat lediglich eine Größe von ca. 1m². Ansonsten sind die Schlüpflinge, will man ihren Gesundheitszustand überprüfen, kaum zu finden da sie in der ersten Zeit sehr versteckt leben und die meiste Zeit im Bodengrund vergraben sind. 

In das Gehege sollte ein kleines Frühbeet integriert sein um den Tieren auch an kühleren Tagen die erforderlichen Temperaturen zu bieten.

Bei fallenden Temperaturen im September und Oktober bereiten sich die Jungtiere wie auch die ausgewachsenen Tiere ganz von selbst auf die Winterruhe vor. An wärmeren Tagen setze ich die Tiere allerdings noch mal in eine Schale mit etwas lauwarmen Wasser damit sie ihren Flüssigkeitshaushalt ausgleichen können.

Beginnen die Tiere damit sich Ende Oktober in den Boden einzugraben setze ich sie zur Überwinterung in die unten beschriebenen Boxen.

Im Frühjahr werden die Boxen mit den Schlüpflingen des Vorjahres schon Mitte Februar langsam und schrittweise wärmer gestellt, bis sie nach 2-3 Tagen bei Zimmertemperatur aus dem Überwinterungssubstrat hervorkommen. Den Zeitpunkt der Auswinterung legt aber zum Teil die Witterung fest. Ich warte bis draußen der erste Löwenzahn wächst, damit ich den kleinen Landschildkröten von Anfang an hochwertige Nahrung bieten kann.

Nach dem Aufwachen werden die kleinen Griechen wieder zum tränken in lauwarmes Wasser gesetzt. Anschließend werden sie dann bis zu den ersten wirklich warmen Tagen im Mai im Aufzuchtterrarium gehalten. Mitte Mai überführe ich die Tiere bei geeigneten Temperaturen in das oben beschriebene Freigehege für die Jungtiere bis zu einem Alter von 1 Jahr. 

Im Sommer werden die einjährigen Schildkröten dann schon in das  größere Gehege für die 1-5 jährigen Griechischen Landschildkröten umgesiedelt. Spätestens ab einem Alter von 6 Jahren kommen sie dann in das große Freigehege zu den Ausgewachsenen Tieren.


Jungtiere von Testudo hermanni boettgerie, ca. 1 Jahr alt

Jungtiere der Griechischen Landschildkröte - Testudo hermanni boettgerie
im Alter von 1 Jahr

Überwinterung

Meine ausgewachsenen und halbwüchsigen Griechische Landschildkröten werden entweder in einem für die Obst u. Gemüselagerung erbauten Ziegelsteinkeller oder im Frühbeet des Freilandgeheges überwintert.

Wichtig bei einer Kellerüberwinterung ist in erster Linie das die Temperatur während der Überwinterung, zum einen nicht in den Frostbereich fällt, zum anderen aber auch nicht über 8°C steigt. Erhöht sich die Raumtemperatur während des Winters über diese Grenze kurbelt das den Stoffwechsel der Tiere an. Die Tiere ruhen dann nicht richtig und verbrauchen zu schnell ihre Reserven. So geschwächt sind gesundheitliche Probleme im Frühjahr vorprogrammiert.

Überwintert werden meine Tiere in 90 Liter Mörtelwannen aus dem Baustoffhandel. Diese werden zu 2/3 mit dem Überwinterungssubstrat gefüllt. Das Substrat besteht aus 1/3 Sand und 2/3 humushaltige Walderde. Wichtig ist die richtige Feuchtigkeit. Das Substrat soll nicht zu nass aber auch nicht zu trocken sein. Der Feuchtigkeitsgehalt ist in Ordnung wenn es gerade Erdfeucht ist. Trocknet das Substrat zu stark aus verlieren die Tiere zu viel Feuchtigkeit. Ist es zu nass können die Schildkröten regelrecht verschimmeln. Hierbei ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Die Griechischen Landschildkröten werden dann Anfang November aus dem Frühbeet des Freigeheges genommen. Zu diesem Zeitpunkt haben sie dort schon angefangen sich einzugraben. Die Schildkröten werden dann in den Mörtelkübel mit dem schon vorbereiteten Substrat gesetzt. Nachdem sie sich dort eingegraben haben decke ich das Substrat noch mit Moos ab, welches ich während des Winters ab und zu mit einer Drucksprühflasche anfeuchte. So hält sich die Feuchtigkeit im Überwinterungsbehälter sehr gut. Im Keller werden in den letzten Jahren nur meine Nachzuchten bis zu einem Alter von ca. 5 Jahren überwintert.

Wesentlich einfacher und nach meinen Erfahrungen auch natürlicher ist es die Tiere im Frühbeet der Freilandanlage zu überwintern. Diese Art der Überwinterung praktiziere ich mit meinen ausgewachsenen Tieren. Zur Vorbereitung auf den Winter wird im Frühbeet schon Anfang Oktober der Bodengrund ca. 50-70cm tief aufgelockert und gut angefeuchtet. So kann die Feuchtigkeit gut in den über Sommer ausgetrockneten Bodengrund einziehen und Anfang November, wenn die Tiere beginnen sich einzugraben, ist dann schon alles bereit und die Schildkröten müssen in dieser Phase nicht mehr gestört werden. Hier wird dann ebenfalls, sobald die letzten Schildkröten sich vergraben haben, der Boden mit Moos abgedeckt. Anschließend fülle ich den gesamten Frühbeetkasten noch mit trockenem Eichenlaub auf. So ist dann alles gegen Frost gut isoliert. Zum guten Schluss werden die Doppelstegplatten des Frühbeets noch mit Styrodur abgedeckt. Dies dient als Schutz vor der Sonne. Während des Winters würde sich sonst bei sonnigem Wetter der Frühbeetkasten zu stark erwärmen. Es könnte dann sein das die Tiere an einem warmen sonnigen Tag viel zu früh aufwachen. Meine ausgewachsenen Griechischen Landschildkröten überwintern meist von Anfang November bis Anfang April. Diesbezüglich unterscheidet sich das Verhalten der Schildkröten bei Frühbett oder der oben beschriebenen Kellerüberwinterung nicht.

Abgabe meiner eigenen Nachzuchten

Haben Sie Interesse an meinen Nachzuchten? Über das Anfrageformular können sie mich benachrichtigen.



Literatur


Links














http://home.arcor.de/europaischelandschildkroten/

Seite mit tollen Biotopaufnahmen


www.pflanzenbestimmung.de

Giftinformationszentrale Bonn - Giftige und ungiftige Pflanzen


www.pflanzenphotos.de








Bookmark Buttons
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Icio Bookmark bei: Oneview Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Information



Bau-, Einrichtung- und Besatz von Terrarien und Freilandanlagen
~ www.terrarium-welt.de ~

Partnerseiten: www.schildkroetenteiche.de